Die Jugend von heute: lästig, laut und immer am Smartphone. Letzteres trifft wohl auch auf die meisten Jugend-Münzgraben-Mitglieder zu, außer es wird der „analoge Abend“ ausgerufen (was meistens von wenig Erfolg gekrönt ist). Und auch laut kann es bei der Jugend werden. Aber die Jugendlichen und – Achtung, political correctness! – jungen Erwachsenen der Pfarrverbands-Jugend zeichnen sich auch noch durch anderes aus: soziales Engagement, Spaß am Pfarrleben, Kreativität und Gemeinschaftssinn.
Wer? die Jugend Münzgraben – und alle, die noch Teil der Jugend werden wollen
Was? alles Mögliche, von Kochen bis Kinderpunschtrinken, von Palmbuschenbinden bis Werwolfspielen; außerdem Getränkeausschenken, Schokoladeverkaufen für den guten Zweck undvielesmehr bei Pfarrveranstaltungen
Wann? jeden Freitag, ab 19:00 Uhr
Wo? im Jugendheim der Pfarre Münzgraben, Münzgrabenstraße 61, 8010 Graz
Wie? einfach so! Frei nach dem Motto: hinkommen, anschauen, mitmachen!
Alle Infos auf www.facebook.com/jugendmuenzgraben
Jeden Freitag von 17:30 bis 18:45 Uhr geben 20-25 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren Gas: Es wird gelaufen und gesprungen, gespielt und gelacht, gebastelt und gemalt. Von Zeit zu Zeit setzen wir uns auch zusammen und sprechen über Gott und die Welt. Und wenn wir mal genug von all dem haben, gehen wir Eis essen, schauen uns einen Film an oder backen Kuchen, Brot und Weckerl.
Die Jungschargruppe wird von ca. 15 Frauen und Männern zwischen 17 und 35 Jahren geführt, von denen wöchentlich etwa 5-7 anwesend sind, um unsere Jungscharkinder zu unterhalten. Während des Schuljahres kümmern sie sich nicht nur um die Vorbereitung der Jungscharstunden: Sie basteln und verkaufen auch Osterkerzen, bieten Adventkranzbinden an, organisieren und veranstalten einen sehr beliebten Jungscharfasching, der jedes Jahr 300 Gäste anzieht, und gestalten zusammen mit den Kindern Gottesdienste.
Ist das Schuljahr einmal vorüber, folgt das Highlight für alle Jungscharkinder aber auch die Betreuer: das Jungscharlager. Für eine Woche verlassen ca. 30 Kinder und 20 Begleitpersonen die Pfarre und verbringen ein tolles Lager, meist in ländlichen Gegenden.
Spiel, Spaß und Spannung stehen bei der Jungschar immer im Vordergrund. Wenn euer Interesse nun geweckt wurde, dann schaut doch einfach einmal vorbei und bring Freunde mit. Wir freuen uns auf euch und hoffen auf viele abwechslungsreiche Stunden!
Was ist das eigentlich, ein/e Ministrant/in? Muss ich schon etwas wissen, um da mitmachen zu können? Und wie lernt man das eigentlich alles?
Ministrant*innen erkennt man in der Kirche schon von Weitem: Sie haben schöne, weiße Gewänder an, tragen Kreuze um den Hals und sitzen nicht, wie alle anderen, in den Bänken, sondern im Altarraum - genauer gesagt sitzen sie nicht nur dort, sie erfüllen auch eine Menge Aufgaben: beispielsweise das Messbuch halten, aus dem der Priester liest, läuten, die Gaben zum Altar bringen, den Weihrauch tragen und vieles mehr.
Ministrant/in sein heißt aber mehr als "nur" Helfen im Gottesdienst, daneben gibt es viele andere Dinge, die Ministranten gemeinsam erleben: Mindestens einmal im Monat gibt es die Ministrant*innenstunde, in der gemeinsam für die Gottesdienste geprobt, gespielt, gesungen, gelacht, gebastelt wird. Außerdem machen wir gemeinsam lustige Ausflüge: Im letzten Sommer waren wir zum Beispiel im Jump25.
Wer neugierig geworden ist, der kann gerne einmal bei uns schnuppern - am besten in einer Ministrant*innenstunde. Sprich uns nach einem Gottesdienst einfach an oder schreibe uns eine E-Mail (graz-muenzgraben@graz-seckau.at). Wir würden uns sehr über dich freuen.